
RADIO 100
Die Rückkehr des RadiosRadio 100 – 30 Jahre nach dem Sendestart
Das Jubiläum
am 3. und 4. März 2017 im Columbia-Theater Live & Online und on Air
Am 1. März 1987 ging Radio 100 in Westberlin auf Sendung. Der erste private Sender der noch geteilten Stadt verstand sich als links-alternativ bis -radikal, war basisdemokratisch organisiert und chronisch unterfinanziert, sendete den Polizeifunk oder Klangexperimente, berichtete aus schwul-lesbischer Sicht und erfand den Fake neu. Anläßlich des Sendestarts vor 30 Jahren widmet sich ein ganzes Wochenende mit Panels, Diskussionen, Konzerten, Parties und einer Ausstellung dem Jubiläum. Und nicht zuletzt: Radio 100 sendet wieder – für einen Tag.
Radio 100 on Air
30 Jahre danach ist Radio 100 wieder zu hören – für einen einzigen Tag. On Air auf der Berliner UKW-Frequenz 88,4 und im Internet auf http://radio100.de. Live aus dem Gläsernen Studio im Columbia-Theater beginnt das Radioprogramm mit dem Morgengrauen um 7 Uhr am 4. März und bietet ein Wiederhören mit Eldoradio, den Dissonanzen, mit Großstadtfieber, Kunstrausch und Kontinente, mit Rhythmus & Börsenkrach, dem Nachtflug und den Audionauten.
Panels und Diskussionen
Gleichzeitig findet im Columbia-Theater in Berlin ein umfangreiches Programm zum 30. Jubiläum des Sendestarts statt: Panels und Diskussionen betrachten vor dem Hintergrund einer medial komplett gewandelten Gesellschaft das einzigartige Radioexperiment und fragen danach, wie Radio 100 heute klingen würde. Die Panels finden am Freitag den 3. März und Samstag, den 4. März statt, Freitag von 15 Uhr, Samstag von 14 bis 19 Uhr. Mehr Informationen auf: http://radio100.de
Konzerte und Parties
Das Bühnenprogramm im Columbiatheater feiert Radio 100 an zwei Abenden: Am Freitag, den 3. März 20 Uhr widmet sich Stilbrüche und Kontraste , moderiert von Annie Domini, den experimentellen Klängen. Am Samstag, den 4. März beginnt ab 20 Uhr die Radio100- Geburtstagsparty mit Meystersinger (Luci van Org & Roman Leitner), DJ Mr Blowfish, Shoshin , DJ Marc Forrest und vielen anderen Gästen, moderiert von Angela Gobelin.
Ausstellung
War Westberlin in den 80er Jahren eine Insel hinter den Winden? Wie viele Welten lebten dort, sorgsam gegeneinander abgeschottet zwischen Lübars und Lichterfelde, zwischen Kreuzberg und Dahlem? Die Ausstellung präsentiert eine Zeitreise in die 80er Jahre, und läßt die Tonspur hören mit den Leid- und Leitwörter des Jahrzehnts, die bei Radio 100 über den Äther gingen. Die Ausstellung zum Jubiläum, kuratiert von Hans Hütt, ist im Garten des Columbiatheaters in einem beheizten Zelt zu sehen (geöffnet am 3. März von 12 – 22 Uhr und am 4. März von 10-21 Uhr).
Pressekontakt:
Michael Neuner
michel@9er.biz
mobil 0171 49 475 49
Weitere Informationen:
http://radio100.de http://columbia-theater.de/
Unser besonderer Dank für die Unterstützung gilt dem Hauptstadtkulturfonds, der Medienanstalt Berlin Brandenburg (MABB) und der Robert Havemann Gesellschaft e.V. sowie den Freunden & Helfern wie Siegessäule, Sputnik Kino, Berliner Fenster, Tip und Zitty, Multikult FM, Moviemento, York Gruppe, Neuköllner Oper u.v.a.m.
Seite 1
Radio 100 – 30 Jahre nach dem Sendestart
Das Jubiläum am 3. und 4. März 2017
Alles im Columbia-Theater Live & Online und on Air
Programm
ständig aktualisiert auch auf www.radio100.de
1. Radio 100 on Air 4. Die Ausstellung
Radio 100 on Air Radio 100 revisited – on Air für einen Tag
Samstag, 4. März 2017 ab 7 Uhr aus dem Gläsernen Studio im Columbia Theater auf UKW 88,4 MHz und http://radio100.de
2. Die Diskussionspanels | 3. Die Partys |
Morgengrauen | 7.00 Uhr – 8.29 Uhr |
Großstadtfieber | 8.30 Uhr – 9.59 Uhr |
kunstrausch | 10.00 Uhr – 12.59 Uhr |
kontinente – checkpoint – radio 100 international | 13.00 Uhr – 14.59 Uhr |
Dissonanzen | 15.00 Uhr – 16.59 Uhr |
Eldoradio „Deutschlands erste schwul-lesbische Radiosendung kehrt einmalig zurück mit vielen Gästen von damals und heute“ Moderation: Manuela Kay und Andrea Winter | 17.00 Uhr – 18.59 Uhr |
Mr Blowfish | 19.00 Uhr – 19.59 Uhr |
Geburtstagssendung ab 20 Uhr live von der Bühne | 20.00 Uhr – 21.59 Uhr |
Audionauten | 22.00 Uhr – 22.59 Uhr |
Nachtflug | 23.00 Uhr – 0.59 Uhr |
Seite 2
Radio 100 – 30 Jahre nach dem Sendestart
2. Die Diskussionspanels
Fr., 3.3.17
15:00
16:00
Das Radio 100 Archiv: Wie lebt Mediengeschichte weiter? mit Olaf Weißbach, Geschäftsführer der Robert Havemann Gesellschaft, Rebecca Hernandez Garcia, Archivarin des Archivs der DDR-Opposition und dem Musik- und Medienwissenschaftler Golo Föllmer. Moderation: Frank Holzkamp und Volker Grassmuck
Audiovolution – wer siegen will, muss hören
mit Johnny Häusler (re:publica/FluxFM) und AB (Radio100/UKW-Aktivist). Moderation: Jan Lerch (Radio100/RBB/MotorFM)
17:00
Eldoradio – Queer im Radio, bevor es den Begriff ”queer“
überhaupt gab Moderation: Manuela Kay
18:00
Frauen mit Sendungsbewusstsein: Drei Generationen
frauenpolitisches Radio – Zeitpunkte, Dissonanzen, Missy
Radio, Sissi FM
mit Gesine Strempel (Zeitpunkte SFB/RBB), Marion Fabian (Dissonanzen), Ulrike Ertl (Sissi FM) und Julia Bonn und Annalena Wenzel (Missy Radio). Moderation: Judith Fiedler (Dissonanzen)
19:00 im Zelt
Vernissage der Ausstellung: Hans Hütt im Gespräch mit Lutz Hachmeister
Seite 3
Radio 100 – 30 Jahre nach dem Sendestart
2. Die Diskussionspanels
Sa., 4.3.17 |
14:00
15:00
Freie Radios in Berlin: wann gibt es wieder eine Vollfrequenz?
Moderation: Andreas Baier
Freie Radios – Radios Comunitarias – Internationale
Ressource sozialer Bewegungen
mit Thomas Didier (Aktivist der Solibewegung El Salvador/ Zentralamerika), Felix Forster (ex RDL, AMARC, Miterfinder von InterKonneXiones), Jürgen Moritz (ex Radio 100 – Kontinente/Checkpoint Redaktion), Alfredo Olivera (Gründer von Radio LA COLIFATA, Buenos Aires) und Ute Löhning (Nachrichtenpool Lateinamerika). Moderation: Jürgen Moritz
Radio 100-Opa und YouTube-Enkel: Hans Hütt im Gespräch mit Tilo Jung
Radio Glasnost und Roland Jahn
Woran ist Radio 100 gescheitert? Planung: Werner Voigt, Moderation: Annette Schäfer
16:00
17:00 18:00:00
Seite 4
Radio 100 – 30 Jahre nach dem Sendestart
Konzerte und Partys
Am Freitag, den 3. März 20 Uhr
widmet sich Stilbrüche und Kontraste , moderiert von Anni Domini, den experimentellen Klängen. In schneller Reihenfolge und kurzen Gigs reiten Moderatorin Domini und Kuratorin Marion Fabian eine Tour de Force durch experimentelle und neue Musik. Inhaltlich und in der Form ein ungewöhnlicher Abend:
Radio 100 gemäß. Klangrausch und elektronisches im wohltemperierten Clash der Musikgenres.
Rotkehlchen: Arbeiterlieder-Chor
Frieder Butzmann:experimenteller Kurzfilm + performance
Kirsten Reese, Cinder and Spatter: digitaler Retro-Remix mit Klängen eines der ersten digitalen Synthesizer und Sampler, des Fairlight CMI, der in den 1980er Jahren Furore machte.
Sasha Pushkin, Debbie Kiriakidi, Gappo (Julian Selby), Sabine Wortmann, Elisabeth Kelvin RadioPushkinConnection Keys, Electronics, Voice – Dance – Beatbox – Kontrabass & Efx – Bass Clarinet, Clarinet
Cathrin Pfeifer : Akkordeon
Francoise Cactus + Brezel Göring sind Stereo Total
Maria Lucchese, XtraElectra , Fieldrecording-Mix mit live Theremin + Voice performance
Greta Christensen, Vinylterror und – horror: experimentelles Video + Interview
Kristjana Helgadóttir, Gunnhildur Einarsdóttir, Matthias Engler, Ensemble Adapter:
Zeitgenössische Musik
Audrey Chen Vocalistin (Zischen Fauchen Gurren) mit Cello + Elektronik
Mary Ocher Performance einer progressiven, kosmopolitischen, feministischen Bohemienne
Marine Drouan + Debbie Lo sind Female Frequencies Djanes
Ari Gosch & Schlaflose Nächte Auf den Spuren des Agitproprocks
Seite 5
Radio 100 – 30 Jahre nach dem Sendestart
Am Samstag, den 4. März beginnt um 20 Uhr die Radio 100 Geburtstagparty
Hier kreuzen sich Radioprogramm und Party zwischen 20 Uhr und 22 Uhr mit einer Radio Show zum Geburtstag, mit vielen Gästen sowie dem absolut neuen Radio 100 Chor!
Geburtstagssendung live on stage. 20 -22 Uhr Moderation: Angela Gobelin & Anni Domini und Gästen. Laudatio Robert Skupin (Radio Eins)
Live Bands: im Anschluss
Meystersinger ( Luci Van Org & Roman Leitner) Shoshin (Manchester/Berlin)
BarBoBu Hausband (Soul Coverband)
DJ Sets:
DJ Mr. Blowfish (Radio 100)
DJ Steve Morell (80ies/Pale Music) DJ Marc Forrest (Soul)
DJ Gloria Viagra (Drag Queen/ Drag Star)
Seite 6
Radio 100 – 30 Jahre nach dem Sendestart
Ausstellung
War Westberlin in den 80er Jahren eine Insel hinter den Winden? Wie viele Welten lebten dort, sorgsam gegeneinander abgeschottet zwischen Lübars und Lichterfelde, zwischen Kreuzberg und Dahlem? Die Ausstellung präsentiert eine Zeitreise in die 80er Jahre, und läßt die Tonspur hören mit den Leid- und Leitwörter des Jahrzehnts, die bei Radio 100 über den Äther gingen. Die Ausstellung zum Jubiläum, kuratiert von Hans Hütt, ist im Garten des Columbiatheaters in einem beheizten Zelt zu sehen (geöffnet am 3. März von 15 – 22 Uhr und am 4. März von 11 – 22 Uhr).
Pressekontakt:
Michael Neuner
michel@9er.biz
mobil 0171 49 475 49
Weitere Informationen:
http://radio100.de http://columbia-theater.de/
Unser besonderer Dank für die Unterstützung gilt dem Hauptstadtkulturfonds, der Medienanstalt Berlin Brandenburg (MABB) und der Robert Havemann Gesellschaft e.V. sowie den Freunden & Helfern wie Siegessäule, Sputnik Kino, Berliner Fenster, Tip und Zitty, Multikult FM, Moviemento, York Gruppe, Neuköllner Oper u.v.a.m.